![]()  | 
        
           Die Familien in der Ordnung der Zikaden lassen sich zu zwei Gruppen zusammenfassen: die Langkopfzikaden (Fulgomorpha) mit weltweit ca. 9.200 Arten und die bedeutend größere Gruppe der Rundkopfzikaden (Cicadomorpha) mit weltweit über 17.000 Arten. Die Familie der Cixiidae gehört zu den Langkopfzikaden. Links sehen Sie Cixius pilosus, etwa gleich groß wie die vorige Art, aber mit anderem Flügelmuster. Auch sie lebt in der bodennahen Vegetation. Die Eier werden von den Cixiiden in Bodenspalten abgelegt, wo die ausschlüpfenden Larven an Pflanzenwurzeln saugen. Zikaden durchlaufen eine unvollständige Entwicklung, d.h. in ihrer Entwicklung vom Ei über verschiedene Larvenstadien zum erwachsenen Insekt fehlt das Puppenstadium. Die Larven sehen den erwachsenen Tieren schon früh relativ ähnlich und verwandeln sich über mehrere Häutungen schließlich in das flug- und fortpflanzungsfähige erwachsene Insekt.  | 
     
| 
        Obwohl die meisten Räuber
        unter den Tieren Zikaden nur gelegentlich auf ihrer Speisekarte haben,
        ist die Anzahl der Feinde groß. Unter den Säugetieren sind Spitzmäuse
        und Fledermäuse die häufigsten Feinde, für andere Säuger ist diese
        kleine Beute nicht lohnenswert. Hinzu kommen Vögel, Reptilien wie
        Eidechsen und Amphibien wie Frösche und Lurche. Jäger wie die
        Wolfsspinnen und Fallensteller wie die Baldachin- und Radnetzspinnen
        sind wohl die ärgsten Feinde der Zikaden, hinzu kommen Raubwanzen,
        die Larven und Alttiere mit ihrem Rüssel erstechen und aussaugen, oder
        Weichwanzen, die gerne Zikadeneier aussaugen. Auch einige Arten von
        Grabwespen sind  auf Zikaden spezialisiert.  
         Viele Zikadenarten sind in der Lage, sich über Wachsausscheidungen vor Verfolgern zu schützen. Im Bild rechts sehen Sie Cixius pilosus von unten mit Wachsausscheidungen am Hinterleib. Wachsplättchen oder -fäden machen die Tiere ungenießbar für einige ihrer Fressfeinde.  | 
        
           
  | 
     
|  
            | 
    
| Cixius cunicularius | Cixius pilosus | Issus coleoptratus | Ditropis pteridis | |
| Tettigometra macrocephala | Centrotus cornutus | Ledra aurita | Rhytidodus decimusquartus | |
| Aphrodes makarovi | Cicadella virids | 
Fotos: José Verkest, Text: Maria Pfeifer  |