|
|
Sie ernähren sich von kleineren Insekten, wie Fliegen- oder Marienkäferlarven, Schmetterlingsraupen, zudem von Würmern, Milben oder Spinnen. Sie schrecken auch vor Kannibalismus nicht zurück, weshalb man sie in der Regel vereinzelt findet. Larven bilden allerdings gelegentlich Überwinterungsgemeinschaften. Wie alle Beutefresser putzen sich die Kamelhalsfliegen gründlich und häufig. Das Bild zeigt Xanthostigma xanthostigma im Profil, ein Weibchen mit über die Flügelspitzen hinausragendem Legebohrer. |
|
|
| |
So sieht sie aus | Weibchen | Eiablage |
Foto: José Verkest, Text: Maria Pfeifer |